Manuelle KMS-Aktivierung

Führen Sie die Installation von Windows / Office Professional Plus nur mit den vom HRZ bereitgestellten Installationsmedien durch. Nach der Installation haben Sie 30 Tage Zeit um Windows oder Office Professional Plus initial am KMS-Server der Goethe-Universität zu aktiveren. Windows und Office nehmen im Anschluss regelmäßig und automatisch Kontakt zum KMS-Server auf, um ihre Aktivierung zu erneuern. Per KMS aktivierte Installationen müssen spätestens alle 180 Tage den KMS-Server kontaktieren können, um aktiviert zu bleiben. Danach funktioniert Windows oder Office nur noch eingeschränkt, bis eine Reaktivierung erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Inhalte:

Aktivierung von Windows

Liste der KMS-Clientsetupschlüssel für Windows

Schritt für Schritt-Anleitung:

  1. Finden Sie auf der folgenden Liste den zu Ihrem Betriebssystem passenden KMS-Clientsetupschlüssel:
    • Windows 10 Education: NW6C2-QMPVW-D7KKK-3GKT6-VCFB2
    • Windows 8.1 Enterprise: MHF9N-XY6XB-WVXMC-BTDCT-MKKG7
    • Windows 8.1 Pro: GCRJD-8NW9H-F2CDX-CCM8D-9D6T9
    • Windows 7 Enterprise: 33PXH-7Y6KF-2VJC9-XBBR8-HVTHH
    • Windows 7 Professional: FJ82H-XT6CR-J8D7P-XQJJ2-GPDD4
    Quelle: Windows KMS-Clientsetupschlüssel
  2. Melden Sie sich mit einem Account mit administrativen Rechten am Computer an.
  3. Geben Sie in der Suche im Startmenü „cmd.exe“ ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die cmd.exe und wählen Sie „als Administrator ausführen“
  4. Lassen Sie sich die aktuellen Lizenzinformationen anzeigen:
    cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /dlv
  5. Entfernen Sie den bereits vorhanden Installationsschlüssel, bevor Sie den KMS-Clientsetupschlüssel eintragen:
    cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /upk
  6. Teilen Sie Windows den korrekten KMS-Clientsetupschlüssel mit, den Sie zuvor auf der o.g. Webseite herausgefunden haben:
    cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /ipk <KMS-Clientsetupschlüssel aus der Microsoft-Tabelle>
  7. Teilen Sie Windows den KMS-Server mit:
    cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /skms kms.server.uni-frankfurt.de
  8. Warten Sie 10 Sekunden und aktivieren Sie Windows mit dem folgenden Befehl:
    cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /ato
  9. Sollte sich Windows nicht aktivieren lassen, lesen Sie bitte weiter...

Am Beispiel von Windows 10 Education müssen also die folgenden Befehle nacheinander ausgeführt werden:

cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /dlv
cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /upk
cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /ipk NW6C2-QMPVW-D7KKK-3GKT6-VCFB2
cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /skms kms.server.uni-frankfurt.de
cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /ato

Die Aussgabe sollte dann wie folgt aussehen (Eingaben und wichtigste Ausgaben wurden farblich markiert). Entscheidend ist, dass am Ende das Produkt erfolgreich aktiviert wurde.

Folgende Befehle sollten im Fehlerfall zusätzlich ausgeführt werden, um eine Fehlerdiagnose zu ermöglichen. Die vollständige Ausgabe aller Befehle (also auch der bereits zuvor eingegebenen) können Sie dann an die angegebenen Kontaktinformationen weiterleiten (per Text kopiere oder Screenshot an die genannte E-Mail-Adresse).

cscript.exe C:\Windows\system32\slmgr.vbs /dlv
nslookup kms.server.uni-frankfurt.de
ping kms.server.uni-frankfurt.de
time /t & date/t & hostname
ipconfig /all

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie den KMS-Server pingen können, sollte auch eine Aktivierung der Software möglich sein.

Aktivierung von Office Professional Plus

Liste der KMS-Clientsetupschlüssel für Office Professional Plus

  • Office 2019 Professional Plus: sollte voreingestellt sein / nicht verfügbar
  • Office 2016 Professional Plus: XQNVK-8JYDB-WJ9W3-YJ8YR-WFG99
  • Office 2013 Professional Plus: YC7DK-G2NP3-2QQC3-J6H88-GVGXT
  • Office 2010 Professional Plus: VYBBJ-TRJPB-QFQRF-QFT4D-H3GVB

Quellen:
Office 2010 KMS-Clientsetupschlüssel (am Ende der Seite)
Office 2013 KMS-Clientsetupschlüssel
Office 2016 & Office 2019 KMS-Clientsetupschlüssel (keine offizielle Quelle verfügbar)

  1. Finden Sie aus zuvor aufgeführten Liste den zu Ihrem Office Professional Plus passenden KMS-Clientsetupschlüssel heraus:
  2. Melden Sie sich mit einem Account mit administrativen Rechten am Computer an.
  3. Geben Sie in der Suche im Startmenü „cmd.exe“ ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die cmd.exe und wählen Sie „als Administrator ausführen“.
  4. Wechseln Sie mit einem der folgenden Befehle in den entsprechenden Office-Pfad. Dazu müssen Sie wissen, welche Office-Version Sie heruntergeladen und installiert haben:
    bei Office Professional Plus 2010, je nach 32-/64-bit Version von Windows/Office:
    cd C:\Program Files\Microsoft Office\Office14
    cd C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office14
    bei Office Professional Plus 2013, je nach 32-/64-bit Version von Windows/Office:
    cd C:\Program Files\Microsoft Office\Office15
    cd C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office15
  5. Lassen Sie sich die aktuellen Lizenzinformationen anzeigen:
    cscript.exe ospp.vbs /dstatus
  6. Entfernen Sie den bereits vorhanden Installationsschlüssel, bevor Sie den KMS-Clientsetupschlüssel eintragen:
    cscript.exe ospp.vbs /unpkey:<Die 5 Buchstaben aus der zuvor angezeigten Zeile Last 5 characters of installed product key
  7. Teilen Sie Office den korrekten KMS-Clientsetupschlüssel mit, den Sie zuvor auf der o.g. Webseite herausgefunden haben:
    cscript.exe ospp.vbs /inpkey:<KMS-Clientsetupschlüssel aus der Microsoft-Tabelle>
  8. Teilen Sie Office den KMS-Server mit:
    cscript.exe ospp.vbs /sethst:kms.server.uni-frankfurt.de
  9. Warten Sie 10 Sekunden und aktivieren Sie Office mit dem folgenden Befehl:
    cscript.exe ospp.vbs /act

Am Beispiel einer Windows 8.1 und Office Professional Plus 2013 (beides in 64-bit) müssen also die folgenden Befehle nacheinander ausgeführt werden:

cd "C:\Program Files\Microsoft Office\Office15"
cscript.exe ospp.vbs /dstatus
cscript.exe ospp.vbs /unpkey:GVGXT
cscript.exe ospp.vbs /inpkey:YC7DK-G2NP3-2QQC3-J6H88-GVGXT
cscript.exe ospp.vbs /sethst:kms.server.uni-frankfurt.de
cscript.exe ospp.vbs /act

Die Aussgabe sollte dann wie folgt aussehen (Eingaben und wichtigste Ausgaben wurden farblich markiert). Entscheidend ist, dass am Ende das Produkt erfolgreich aktiviert wurde.

Folgende Befehle sollten im Fehlerfall zusätzlich ausgeführt werden, um eine Fehlerdiagnose zu ermöglichen. Die vollständige Ausgabe aller Befehle (also auch der bereits zuvor eingegebenen) können Sie dann an die angegebenen Kontaktinformationen weiterleiten (per Text kopiere oder Screenshot an die genannte E-Mail-Adresse).

cscript.exe ospp.vbs /dstatus
nslookup kms.server.uni-frankfurt.de
ping kms.server.uni-frankfurt.de

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie den KMS-Server pingen können, sollte auch eine Aktivierung der Software möglich sein.