Das HRZ ist zentraler Lösungsanbieter für den Einsatz elektronischer Medien im Vorlesungsbetrieb. Das Team der HRZ-MT ist für Service und Betrieb der zugeordneten Hörsäle, Seminar- und Gruppenräume zuständig und unterhält eine flächendeckende Medientechnik-Infrastruktur als Plattform für die zahlreichen eLearning Anwendungsszenarien.
Campus | Räume | Service-Level | |
Westend | 222 | (88) | Gebäudenaher 1st-level-Support auf Zuruf / Stand-By |
Riedberg | 89 | (15) | Gebäudenaher 1st-level-Support auf Zuruf / Stand-By |
Bockenheim | 42 | Reaktion auf Support-Sammelmeldungen | |
Ginnheim | 1 | Reaktion auf Support-Sammelmeldungen | |
Räume ohne MT | / | Support für ausgegebene Geräte | |
Niederrad | / | FB16 / Uni-Klinikum betreiben MT in Eigenregie |
Die 354 Räume sind mit Beamer(n) oder Display(s) und einem TP-Netzwerkanschluss oder WLAN ausgestattet. In Klammern sind die zentralvernetzten Räume gezählt, über die weitere eLearning-Anwendungsszenarien ohne vorherige Umbauten abgerufen werden können:
HRZ-MT empfiehlt, Veranstaltungen mit absehbar erhöhtem Technikbedarf in passend ausgestattete Räume zu legen, andernfalls sind wegen des Umbauaufwands Ressourcenprobleme absehbar. Dies gilt ganz besonders auch für Einzel-VAs. Am Campus Westend und Riedberg stehen Mitarbeiter für Veranstaltungsunterstützung zur Verfügung, die vor Ort oder auch ferngesteuert aus den PEG- und OSZ-Büros erfolgt (Service Level 1). Die in Bockenheim verbliebenen Installationen werden elektrotechnisch vom Immobilienmanagement gewartet. Mangels MT-Personal erfolgt nur eine gebündelte Problembearbeitung ohne Zusicherung einer Reaktionszeit (Service Level 2).
Leihgeräte werden am Campus Bockenheim in Raum 1D im EG des Hörsaaltraktes ausgegeben. Sie erreichen die Geräteausgabe via geraeteverwaltung@vdv.uni-frankfurt.de oder Telefonisch unter 23877.
Zur Kostenfestlegung wird bei der Anmeldung einer Einzelveranstaltung zunächst per Raumantrag über die Raumvergabekategorie entschieden. Details siehe unter:
http://www.raumvergabe.uni-frankfurt.de
RVK |
Beschreibung |
Miete |
Nebenkosten |
1 |
Lehrveranstaltung/ Vorlesung |
/ |
/ |
2 |
Einzel-VA auf Selbstkostenbasis |
/ |
Nach Aufwand |
3 |
rabattierte Einzel-VA |
50% |
Nach Aufwand |
4 |
rabattierte Einzel-VA |
70% |
Nach Aufwand |
5 |
kommerzielle Einzel-VA |
voll |
Nach Aufwand |
Der Fall RVK=2 wird an die Hörsaalverwaltung weitergeleitet, die Fälle 3-5 gehen an CampuService. HRZ-MT erhält stets eine Durchschrift und fertigt damit eine Aufwandsberechnung in standardisierter Form an, bestehend aus Bereitstellungskosten und Koordinations- bzw. Präsenzaufwand. Aus Sicherheitsgründen verleiht oder vermietet HRZ-MT keine betriebsrelevanten Geräte; diese werden nur im Rahmen eigener Dienstleistungen eingesetzt. Für bestimmte Geräte wie Funkmikrofone, Dokumentenkameras, Kleinbeamer und Ähnliches gibt es dagegen einen Ausgabeservice beim Pförtner. Die Vorlaufzeit für Einzelveranstaltungen beträgt 3 Wochen ab Raumantrag.
Für AVC-Aufzeichnungen (Audio, Video, Content, also z.B. ppt-Präsentationen) verfügt HRZ-MT sowohl über fest verbaute als auch über mobile Recorder. Die fest verbauten Infrastrukturgeräte decken die automatisierte Vorlesungsaufzeichung ab, hierbei können uniweit bis zu 8 Veranstaltungen/Vorlesungen gleichzeitig aufgezeichnet werden. Die mobilen Geräte sind für nicht zentralvernetzte Räume oder externe Veranstaltungen vorgesehen. Die Veranstaltungstechnik arbeitet zunehmend digital und bis FullHD-Qualität. Weitere Einzelheiten zu Infrastruktur und Eventunterstützung, auch für Kunden in Fachverbänden, Industrie, Presse und Broadcasting, folgen in Kürze.
Ähnlich wie die Recorder werden auch die Videokonferenzeinheiten (“Codecs“) aus der Infrastruktur durch die Regie den Räumen zugeschaltet, sodass im Prinzip jeder zentralvernetzte Raum videokonferenztauglich ist. Es gibt zurzeit uniweit 6 zentrale Codecs Cisco C60/90. Aufgrund der Freisprechproblematik und des erhöhten Projektions- und Kamerabedarfs wurden 6 Räume für Videokonferenz/Telepräsenz speziell eingerichtet. Daneben gibt es 3 “klassische“ VC-Räume bzw. Hörsäle (Codec fest zugeordnet). Die Raumlösungen arbeiten mit H.323/SIP und sind kompatibel mit entsprechenden Client-Lösungen, von denen HRZ-MT „Vidyo“ selbst nutzt und weiterempfiehlt. Als Basis für Mehrpunktkonferenzen existieren virtuelle Konferenzräume auf der MCU des DFNVC, die zusätzlich auch per Telefon erreichbar sind. Als Webkonferenz-Lösung wird Adobe Connect angeboten (www.vc.dfn.de). Die Verbindungsparameter der HRZ-MT Codecs sind auf der MT-Webseite zu finden. Die Vorlaufzeit für Videokonferenzen beträgt seitens HRZ-MT 7 Tage. Komplexere Events können mehrere Wochen Vorlauf benötigen und sind wie Einzel-VAs individuell zu planen. Die Kostenberechnung erfolgt wie bei Einzel-VAs und hängt im Wesentlichen davon ab wer die Standortkoordination durchführt. Ab voraussichtlich Mai 2014 steht das Desktop-Videokonferenzsystem „Vidyo“ allen Mitarbeitern direkt am Arbeitsplatz oder auch mobil zur Verfügung. Details zur Einführung, zur Technik und zu den Kosten finden sie in Kürze auf unseren Internetseiten.
Medientechnik an der Goethe-Uni:
Teamleitung:
Alexander Rick
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69798 36111
mt-support@uni-frankfurt.de
Stellv. Teamleitung:
Alicia Lutz-Dolleschel
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69798 36111
mt-support@uni-frankfurt.de
Hörsaal- & Veranstaltungsbetreuung Campus Westend:
Tel: +49 69798 36111
mt-support@uni-frankfurt.de
Hörsaal- & Veranstaltungsbetreuung Campus Riedberg:
Tel: +49 69798 36111
mt-support@uni-frankfurt.de