Wir freuen uns, dass wir aktuell die "Kurs-Checker"-Aktion für die OLAT-Autor*innen der Goethe-Universität wieder anbieten können. Die Aktion dauert zwei Wochen. Interessierte OLAT-Autor*innen können dabei einen Zeitraum von 30 Minuten buchen, in dem gemeinsam mit einem Teammitglied vom Kompetenzzentrum Lernsysteme ein bereits vorhandener OLAT-Kurs beleuchtet wird. Gemeinsam wird geschaut, an welchen Stellen im Kurs Änderungen sinnvoll sind, hier klären wir vorab Ihren Bedarf.
In der ersten Woche (18.09-22.09.23) bieten wir Beratungsterminer primär vormittags an, in der zweiten Woche (25.09.-29.09.23) nachmittags. Über unsere E-Mailadresse lernsysteme@rz.uni-frankfurt.de können Sie sich direkt anmelden. Schreiben Sie uns Ihren Wunschtermin und die Kurs-ID des entsprechenden OLAT-Kurses dazu.
Wir bieten Lehrenden, (studentischen) Hilfskräften und Tutor*innen Workshops für OLAT-Autor*innen an. Das bedeutet, alle Personen, die mit OLAT arbeiten und Kursverantwortliche sind, können an einer Schulung zur zentralen Lernplattform teilnehmen.
Zusätzlich bieten wir Einsteiger*innen-Gruppenschulungen für Institute und Arbeitsbereiche an, sofern diese über einen eigenen geeigneten Schulungsraum verfügen.
Alle OLAT-Workshops sind kostenfrei.
HINWEIS: Bitte beantragen Sie die Autor*innenrechte per E-Mail, bevor Sie sich für einen Workshop anmelden. Hilfskräfte (auch studentische) und Tutor*innen benötigen einen HRZ-Account für Mitarbeiter*innen, um Autor*innenrechte zu erhalten.
Derzeit finden alle unsere OLAT-Workshops über BigBlueButton statt.
Nächste Workshop-Termine für Einsteiger*innen:
5. Oktober 2023 von 9:15 Uhr bis 12:30 Uhr (Anmeldung für den 5. Oktober 2023)
2. November 2023 von 9:15 Uhr bis 12:30 Uhr (Anmeldung für den 2. November 2023)
Wenn Sie gar keine oder nur wenig Erfahrung als Autor*in für OLAT-Kurse haben, ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Sie lernen die wichtigsten Bausteine in OLAT kennen (wie bspw. den Baustein „Einschreibung“ oder den Baustein „LTI“ zum Einbinden von Videos), befassen sich mit dem Kontext von OLAT und können alle Ihre Fragen rund um OLAT stellen. Zudem erhalten Sie Tipps zur didaktisch sinnvollen Gestaltung eines OLAT-Kurses, wie bspw. zur Erstellung von Gruppen für Gruppenarbeit oder zur Unterstützung von Lernprozessen durch die Feedbackmöglichkeiten in OLAT.
Nächster Workshop-Termin für Fortgeschrittene zu Tests und Fragebögen (ONYX) in OLAT: 16. November 2023 von 9:15 Uhr bis 12:30 Uhr (Anmeldung für den 16. November 2023)
Übungstests, anonymisierte Selbsttests und ebenfalls anonyme Fragebögen veranstaltungsbegleitend im eigenen OLAT-Kurs einzusetzen, kann die Lernprozesse der Studierenden unterstützen. Tests, anonymisierte Selbsttests und ebenfalls anonyme Fragebögen veranstaltungsbegleitend im eigenen OLAT-Kurs einzusetzen, kann die Lernprozesse der Studierenden unterstützen. Im Workshop können die Teilnehmenden miteinander verschiedene Test-Szenarien ausprobieren und die vielen, verschiedenen Fragetypen genauer kennenlernen.
Nächster Workshop-Termin für Fortgeschrittene zu Feedbackmöglichkeiten in OLAT: 21. Dezember 2023 von 10:15 Uhr bis 12:30 Uhr (Anmeldung für den 21. Dezember 2023)
Feedback kann Lern- und Lehrprozesse unterstützen. OLAT bietet verschiedene Möglichkeiten für Feedback, die Sie in diesem Workshop kennenlernen und ausprobieren können.
Nächster Workshop-Termin für Fortgeschrittene zum Thema "ePortfolio in OLAT": 19. Oktober 2023 von 10:15 Uhr bis 12:30 Uhr (Anmeldung für den 19. Oktober 2023)
Das E-Portfolio lässt sich veranstaltungsbegleitend einsetzen und ermöglicht den Studierenden das Sammeln von studienrelevanten Leistungen in einer Veranstaltung, die das eigene Lernen reflektieren. Dies geschieht über die Portfolioaufgabe in OLAT, dabei sammeln die Studierenden verschiedene Artefakte (z.B. Forumsbeiträge, Dokumente, Wikibeiträge etc.).
Ziel des Workshops ist es, die Autor*innen mit diesem Kursbaustein vertraut zu machen und einige der verschiedenen Einsatzszeanrien kennenzulernen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
--
ORT von in PRÄSENZ stattfindenden Workshops: PEG-Gebäude, HRZ-Schulungsraum, R. 1G078
Bitte beachten Sie: Momentan finden alle Workshops online statt.
If you are interested in a Workshop for OLAT in English, please do not hesitate to contact us: lernsysteme@rz.uni-frankfurt.de.
Im OLAT-Kurs für Einsteiger*innen lernen Sie als Kursautor*innen, wie Sie einen Kurs mit der Lernplattform erstellen können, wie der Kurseditor funktioniert, welche Kursbausteine es gibt und wie Sie damit arbeiten können. Sie lernen verschiedene didaktische Szenarien für OLAT-Kurse kennen. Außerdem erfahren Sie etwas darüber, wie Sie die Teilnehmer*innenliste einsehen (Gruppenmanagement) und mit Studierenden in Interaktion treten können.
Wenn Sie die Lernplattform OLAT bereits kennen, ist der Workshop für Fortgeschrittene das Richtige für Sie. Hier lernen Sie die OLAT-Kursbausteine näher kennen, wie bspw. den Baustein "Aufgabe", Tests und Fragebögen in OLAT und ONYX oder ePortfolios. Zudem können Sie spezifische Fragen zu Ihren Kursen bzw. Lehrformaten stellen.
Hier haben OLAT-Autor*innen, die bereits Erfahrungen mit OLAT gesammelt haben, die Möglichkeit, Fragen zur Kursgestaltung in OLAT zu stellen. Gemeinsam
können wir Fragen klären und Lösungen aufzeigen. Bitte beachten Sie, dass dies keine Schulung für OLAT-Einsteiger ist. Wir setzen somit OLAT-Grundwissen voraus. Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail, und wir vereinbaren einen Termin.
KOMPETENZZENTRUM LERNSYSTEME
Hochschulrechenzentrum // Abteilung Applikationen
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main
E-Mail: lernsysteme@rz.uni-frankfurt.de