Wenn Sie den Semesterbeitrag für Ihr Studium an der Goethe-Universität für das SoSe 2022 bereits gezahlt haben, können Sie ab sofort Ihre Karte für das SoSe 2022 validieren. Zum Beispiel mit dem Aufdruck: Gültig vom 31. Januar bis 30. September 2022).
Darüber hinaus wird die Laufzeit des digitalen Impfnachweises bei allen Studierenden, die das Impfzertifikat hochgeladen haben, nun unter dem Symbol "Haus mit GU-Logo" mit genauem Datum, das heißt, mit MM/JJ auf der Goethe-Card angezeigt: 03/22. Damit ist der Gültigkeitszeitraum der Goethe-Card jetzt unabhängig von der Laufzeit des Impfmerkmals.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, Informationen über die weitere Laufzeit des Impfsymbols, bei Studierenden (Stichtag: 31.03.2022), bzw. die Booster Impfungen, sind uns noch nicht bekannt. Ändern sich während des Zeitraums der Gültigkeit des aufgedruckten Impfsymbols auf der Goethe-Card die gesetzlichen Vorgaben zur Laufzeit und Zertifikatsgültigkeit, werden wir Sie darüber informieren!
Stand: 31.01.2022
Die Goethe-Card muss jedes Semester validiert werden, damit sie gültig ist. Es stehen alle Validierer zur Verfügung.
Beispiele für Validiererstandorte:
Geben Sie als Verwendungszweck der Überweisung Ihre Matrikelnummer, Nachname und Vorname sowie „Projekt 61002101“ an, Beispiel: 1234567, Mustermann, Max, Projekt 6100210
Bitte wenden Sie sich bei einer verlorenen
iTan-Liste an unsere Hotline: (069) 798 77710 (Mo. – Fr.: 9 – 12 Uhr und 13 –
16 Uhr). Wir helfen Ihnen dabei, sich eine neue iTan-Liste selbst auszudrucken.
Wenn Sie sich gegenüber den Kolleg(en)*innen an der Hotline authentifiziert haben, wird eine verschlüsselte PDF mit der ITAN-Liste via E-Mail an die zugehörige Studierenden Adresse (login@stud.uni-frankfurt.de) verschickt. Im Anschluss erhalten Sie die 6-stellige Ziffer-Pin per Telefon, mit dem Sie das Dokument öffnen können.
Bitte wenden Sie sich für ein neues
Passwort an unsere Hotline: (069) 798 77710 (Mo. – Fr.: 9 – 12 Uhr und 13 – 16
Uhr). Wenn Sie sich gegenüber den Kolleg(en)*innen an der Hotline
authentifiziert haben, wird Ihnen ein vorläufiges Passwort generiert und per
Telefon durchgegeben.
Wenn Sie als Studierende die Goethe-Universität verlassen, und die Goethe-Card nicht mehr für die Bibliothek, die Mensa als Geldbörse etc. benötigen, können Sie sich das Restguthaben auf der privaten Geldbörse der Karte vom Studentenwerk auszahlen lassen. Hierfür wird die Karte dann von Studentenwerk eingezogen und vernichtet.
Für Informationen wenden Sie sich an:
Goethe-Card Service
GOETHE-CARD SERVICE WESTEND
Containerbau Max-Horkheimer-Straße, gegenüber vom Seminarhaus, EG. Lageplan
E-Mail: goethecard@rz.uni-frankfurt.de
Tel.: 069 798-77710 (Kartensperrung)
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do.: 9-12 und 13-16 Uhr, Mi.: 13-16 Uhr
GOETHE-CARD SERVICE RIEDBERG
Max-von-Laue-Straße 9, Biozentrum, S 121 Alte Bibliothek, EG, Raum 0.36.
Lageplan
E-Mail: goethecard@rz.uni-frankfurt.de
Tel.: 069 798-77710 (Kartensperrung)
Öffnungszeiten:
Fr.: 9-12 und 13-16 Uhr
>>> Der Goethe-Card Service Riedberg ist aktuell vor-Ort geschlossen. >>>