Goethe-Card Funktionen für Studierende

Goethe-Card 2.0 Studierendenausweis

RMV-AStA Semesterticket

Die Goethe-Card ist außerdem Ihr Ticket für den öffentlichen Nahverkehr im Rhein-Main-Gebiet. Das heißt, Sie können das ganze RMV-Schienennetz nutzen. Hierzu gehören U- und S-Bahnen, sowie Regional- und Straßenbahnen und Busse. In der Regional- als auch der S-Bahn dürfen Sie mit dem Ticket in der 2. Klasse fahren. Nicht einbezogen im RMV-AStA-Semesterticket sind Fahrten mit IC/ICE. Genaue Informationen hierzu und zum Geltungsbereich des RMV-AStA Semestertickets erhalten Sie auf den AStA-Webseiten.

Bibliotheksausweis

Neben deinem Studienausweis ist die Goethe-Card auch Ihr Bibliotheksausweis. Hiermit können Sie in der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg (UB) – dazu gehören die Zentralbibliothek (ZB) sowie mehrere Bereichsbibliotheken – Bücher vor Ort ausleihen sowie eBooks einsehen. Sie können bis zu 50 Bücher gleichzeitig ausleihen, für 28 Tage, und diese bis zu 3 Mal online verlängern, es sei denn, diese sind bereits vorgemerkt.

Schlüssel für Schließfächer

Wenn Sie in eine der Fachbereichsbibliotheken gehen oder im Hörsaalgebäude Tasche und Jacke einschließen wollen, haben Sie mit der Goethe-Card die Möglichkeit, die Schließfächer zu nutzen und sie durch dranhalten der Karte zu sperren oder nachher wieder zu entsperren. Falls Sie Probleme beim Öffnen des Schließfaches haben, wenden Sie sich bitte an den betreffenden Pförtner*in im Gebäude.

Drucken, Kopieren, Scannen

Drucker, Kopierer und Scanner befinden sich in der Regel in den Bibliotheken und neben den HRZ-Poolräumen. Wenn Sie Ihre Goethe-Card mit Geld aufgeladen haben, können Sie an diesen Orten die genannten Funktionen nutzen. Viele Drucker sind Farbdrucker, vereinzelt gibt es nur schwarz-weiss Drucker. Die Preise für die Drucke und Kopien stehen jeweils auf den Druckern. Wenn Sie etwas Scannen wollen, müssen Sie den Menüpunkt EXTERNEN SPEICHER auswählen. Sie können dann Ihren USB-Stick verwenden.

Geldbörse für Mensen, Caféterien und Snackautomaten

Die erste Geldbörse ist für Ihre privaten Ausgaben, z.B. in der Mensa, zum Kopieren und Drucken gedacht. Sie können diese Geldbörse mit maximal 50,00 € aufladen.


Aufladen der privaten Geldbörse:
Die Validierer und Kartenaufwerter für die Goethe-Card befinden sich vor den Mensen, bei Cafeterien, bei einigen Bibliotheken und in Gebäuden mit großen Hörsälen oder Seminarräumen. Wenn Sie Geld auf Ihre Goethe-Card laden möchten, benötigen Sie in der Regel Ihre EC-Karte mit PIN. In der Eingangshalle der UB (Campus Bockenheim) und im BZG (Campus Westend, Poelzig-Bau, 3.OG, Q1) können Sie Ihre Karte auch mit Bargeld aufwerten.


Das Geld auf der Karte ist wie Bargeld zu behandeln, bei Verlust der Karte wird also kein Ersatz geleistet. Ausnahme: Bei einem Defekt der Karte wird Ihnen das Geld der privaten Börse zurückerstattet.

Ansprechpartner*innen für alle Angelegenheiten in Zusammenhang mit dem Geldclearing Ihrer privaten Geldbörse und der Kartenaufwerter ist das Studierendenwerk. Bitte schreiben Sie ein E-Mail an: hochschulcard@studentenwerkfrankfurt.de


Eintrittskarte in den Palmengarten

Mit Ihrer Goethe-Card als Studienausweis, haben Sie auch freien Eintritt in den Palmengarten, den botanischen Garten Frankfurts. Durch den Palmengarten führt der kürzeste Fußweg zwischen dem Campus Westend und dem Campus Bockenheim. Nutzen Sie einfach die Gelegenheit, dabei einen der schönsten Gärten Europas kennenzulernen.

Kulturticket - Freier Eintritt für Studierende in städtische Museen

Die Goethe Card ist automatisch auch ein Kulturticket. Mit dem Kulturticket der Stadt Frankfurt am Main haben Sie freien Eintritt in folgende Frankfurter Museen: Archäologisches Museum, Caricatura Museum, Deutsches Architekturmuseum, Deutsches Filmmuseum, Hindemith Kabinett im Kuhhirtenturm, Historisches Museum, Ikonen-Museum, Institut für Stadtgeschichte, Jüdisches Museum,  Kinder Museum, MMK 1|2|3 des MMK Museum für Moderne Kunst, Museum Angewandte Kunst, Museum Giersch der  Goethe-Universität, Museum Judengasse, Porzellan Museum im Kronberger Haus und Weltkulturen Museum. Einfach an der Museumskasse die Goethe Card vorzeigen und kostenfrei auf eine Reise in vergangene Zeiten, rund um die Welt oder quer durch die Kunst gehen.

Kontakt

Goethe-Card Service

GOETHE-CARD SERVICE WESTEND

Containerbau Max-Horkheimer-Straße, gegenüber vom Seminarhaus, EG. Lageplan

E-Mail: goethecard@rz.uni-frankfurt.de

Tel.: 069 798-77710 (Kartensperrung)

Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do.: 9 - 12 und 13 - 16 Uhr, Mi.: 13 - 16 Uhr