Die
Goethe-Card ist nicht nur Ihr Studierendenausweis, sondern auch eine
multi-funktionale Chipkarte. Sie ist praktischer Begleiter im Studium und
erleichtert viele Vorgänge. Kurzum, die Goethe-Card macht das Studierendenleben
bequemer, weil sie eine Vielzahl von Funktionen bietet: Bibliotheksausweis, Schlüssel für Schließfächer, RMV-AStA Semesterticket, Geldbörse für Mensen, Kaffee- und Snackautomaten, Drucken, Kopieren und Scannen, Eintrittskarte für den Palmengarten und in städtische Museen (Kulturticket).
Jede*r, der an der Goethe-Universität Frankfurt als Studierende*r immatrikuliert ist, erhält eine Goethe-Card. Bewerber*innen für einen Studienplatz gehören nicht zu dieser Gruppe.
Für Erstsemester gilt, dass Sie nach erfolgreicher Bewerbung für einen Studienplatz an der Goethe-Universität, die Goethe-Card von Studium Lehre Internationales (SLI) erhalten. Aktuell wird die Goethe-Card den Erstsemestern per Post an Ihren Wohnsitz zugesandt. Für internationale Studierende gilt, dass Sie vom SLI kontaktiert werden.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt im Studium eine neue Goethe-Card benötigen, müssen Sie bei Studium Lehre Internationales (SLI) 35 Euro Verwaltungskosten zahlen und erhalten dann vom Goethe-Card Service eine neue Karte.
Die Goethe-Card ist erst gültig, wenn Sie diese validieren. Hierzu gibt es auf allen Campus der Goethe-Universität Validierer. Diese befinden
sich in Hörsaalgebäuden sowie in der Nähe
von Bibliotheken und Mensen. Beim Validieren wird der Gültigkeitszeitraum aufgedruckt.
Im
Zusammenhang mit der Goethe-Card als Studierendenausweis werden eine Reihe von Daten
gespeichert. Erfahren Sie über den unten stehenden Link mehr zum Thema Datenschutz und Sicherheit der Goethe-Card.
Wenn der TRW-Streifen nur noch schlecht lesbar ist oder Ihre Goethe-Card einen Chip-Defekt hat, stellt der Goethe-Card Service Ihnen eine neue Karte aus.
Wir empfehlen Ihnen zur Aufbewahrung Ihrer Goethe-Card eine Hartplastikhülle. Vermeiden Sie Hüllen aus weichem Plastik, da deren chemische Bestandteile häufig die empfindliche Oberschicht Ihrer Karte angreifen. Hartplastikhüllen erhalten Sie bsp. im Goethe Campus Shop.
Falls Sie Ihre Goethe-Card verlieren, sperren Sie Ihre Goethe-Card so schnell wie möglich selbst oder lassen Sie die Karte sperren! Sie können dies auf verschiedenen Wegen machen: online im Kartenservice, übers Telefon oder indem Sie beim Goethe-Card Service vorbei kommen.
Wenn Sie Ihre Goethe-Card verloren haben bzw. diese gestohlen wurde, können Sie ausschließlich über das Studierendensekretariat (SLI) eine neue Goethe-Card beantragen. Die Kosten betragen derzeit 35 Euro. Der Betrag ergibt sich aus der Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (VwKostO-MWK). Bitte wenden Sie sich hierzu ausschließlich an: sli@uni-frankfurt.de
HINWEIS: Die 35 Euro können nicht in Bar vor Ort im Goethe-Card Service oder SLI in Bar bezahlt werden.
Wenn Sie als Studierende die Goethe-Universität verlassen, und die Goethe-Card nicht mehr für die Bibliothek, die Mensa als Geldbörse etc. benötigen, können Sie sich das Restguthaben auf der privaten Geldbörse der Karte vom Studierendenwerk auszahlen lassen. Hierfür wird die Karte dann von Studierendenwerk eingezogen und vernichtet.
Für Informationen wenden Sie sich an:
Bei generellen Fragen zur Goethe-Card schauen Sie bitte in die Frequently Asked Questions (FAQs). Wenn Sie weitere Fragen haben melden Sie sich gerne beim Goethe-Card Service oder den weiteren IT-Service Centern.
Goethe-Card Service
GOETHE-CARD SERVICE WESTEND
Containerbau Max-Horkheimer-Straße, gegenüber vom Seminarhaus, EG. Lageplan
E-Mail: goethecard@rz.uni-frankfurt.de
Tel.: 069 798-77710 (Kartensperrung)
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do.: 9 - 12 und 13 - 16 Uhr, Mi.: 13 - 16 Uhr