Die Goethe-Card ist Ihr Bibliotheksausweis für die Zentralbibliothek
und Bereichsbibliotheken. Die Nummer unter dem Namen
auf der Karte ist Ihre Bibliotheksausweisnummer und beginnt immer mit
einer „30“. Die dritte Nummer ist bei dem Ersterhalt einer Goethe-Card eine „0“ und erhöht sich bei der Neubeantragung einer Karte. An
vierter Stelle befindet sich eine Prüfziffer. Die letzten sieben Stellen
dieser Nummer bilden Ihre Personalnummer
inklusive Kennzeichnung, ob Sie interne*r oder externe*r
Mitarbeitende sind. Externe Mitarbeitende haben in der Bibliothek
einen Status wie ein*e städtische*r Nutzer*in der Bibliothek.
Der Chip Ihrer Goethe-Card verfügt über zwei Geldbörsen zur Begleichung kleiner Geldbeträge an vielen Stellen der Universität.
Private Geldbörse:
Universitätsbörse:
Die zweite Geldbörse ist die Universitätsbörse (oder auch Kontigentbörse). Einige Fachbereiche und Institute gewähren Ihren Mitarbeitenden ein Guthaben zum Drucken und Kopieren oder Scannen. Dieses Guthaben ist zweckgebunden und wird von authentifizierten Kostenstellenträger*innen Ihres Fachbereiches oder Instituts über die zugehörigen Kostenstellen gebucht. Ob Ihnen ein solches Guthaben zur Verfügung steht, erfragen Sie am besten in Ihrem Fachbereich oder Institut.
Alle Drucker, Kopierer und Scanner in den HRZ-Poolräumen sind in der Lage von der privaten Geldbörse und der Universitätsbörse abzubuchen. Mit dem zweimaligen Drücken der “Enter"-Taste können Sie auswählen, welche Kartenbörse Sie nutzen möchten. Sie können den Kontostand Ihrer Geldbörse jederzeit an den Validierungsdruckern überprüfen.
Hinweis:
Für beide Börsen gilt: Haben Sie bei allen Zahlungsvorgängen Geduld und warten Sie bis Sie aufgefordert werden, die Karte zu entnehmen, oder bis der Kartenleser die Karte wieder freigibt! Falls Sie die Karte aus dem Kartenleser entfernen bevor der Zahlungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Geldbörse für weitere Auflade- und Zahlungsvorgänge solange gesperrt, bis Sie den Zahlungsvorgang an diesem Gerät abgeschlossen haben.
In vielen Gebäuden der Goethe-Universität sind in Büros und nicht öffentlichen Räumen elektronische Türschlösser eingebaut, die Sie mit der Goethe-Card bedienen können, z.B. Poolräume am Standort Riedberg. Die Schließfächer bei den Bibliotheken können Sie ebenfalls mit der Goethe-Card verwenden. Der Zugang zu Lehrveranstaltungen in Universitätsgebäuden ist vom Türschließsystem nicht betroffen.
Falls Sie in diesen Gebäuden als studentische Hilfskraft arbeiten und in nicht öffentliche Räume müssen, wenden Sie sich an Ihre Vorgesetzten. Diese müssen den Beauftragten für die Schließsysteme schriftlich informieren. In dem Schreiben sollte Ihr Name, die Nummer Ihrer Goethe-Card sowie die Räume stehen, für die Sie eine Zutrittserlaubnis bekommen sollen.
Diese Funktion ist somit nicht automatisch auf der Goethe-Card eingerichtet und wird nicht vom HRZ verwaltet. Bitte informieren Sie sich über die Einrichtung und Anwendung elektronischer Schließsysteme: Dienstvereinbarung Schließsysteme
Parkberechtigungen für den Campus Westend und Campus Bockenheim
werden durch den Bereich Zentrale Dienste erteilt und koordiniert - nicht vom HRZ. Diese Funktion kann/muss nachträglich auf der Goethe-Card eingetragen werden.
Die Zeiterfassung mit der Goethe-Card wird derzeit nur in
Zentralverwaltung und im Bibliothekssystem eingesetzt. Wenden
Sie sich in diesem Fall bitte an eine zuständige Person in
Ihrem Institut/Dekanat oder den Vorgesetzten. Diese werden sich dann mit Ihren
Kartendaten und der gewünschten Funktion an die entsprechende Serviceinheit.
Das Museum Giersch der Goethe-Universität versteht sich als „Fenster der
Universität“ zur Stadt Frankfurt und der Region Rhein-Main. Das Museum
widmet sich seit vielen Jahren erfolgreich der Erforschung und
Vermittlung regionaler Kunst – ein Alleinstellungsmerkmal im Kontext der
reichen Frankfurter Museumslandschaft. Mit der Goethe-Card erhalten Sie freien Eintritt in das Museum Giersch.
Goethe-Card Service
GOETHE-CARD SERVICE WESTEND
Containerbau Max-Horkheimer-Straße, gegenüber vom Seminarhaus, EG. Lageplan
E-Mail: goethecard@rz.uni-frankfurt.de
Tel.: 069 798-77710 (Kartensperrung)
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do.: 9 - 12 und 13 - 16 Uhr, Mi.: 13 - 16 Uhr