+++ Hybride Veranstaltungen in Seminarräumen und Hörsälen +++
Livestream (inklusive Aufzeichnung)
Webkonferenz
Über die Lernplattform Online Learning and Training (OLAT) können Sie als Dozent*in zusätzlich zu Ihrer Lehrveranstaltung einen Kurs mit Textdokumenten, Präsentationen, Link- und Literaturlisten sowie Aufgaben erstellen. Zudem gibt es Foren und andere Austauschmöglichkeiten mit den Studierenden.
Als Dozent*in können Sie sich über Ihren HRZ-Account beim Webkonferenzdienst Zoom anmelden, um darüber eine Lehrveranstaltung an der Goethe-Universität anzumelden. Die Zoom-Lizenzen sind ausschließlich für Lehrzwecke gedacht. Für Meetings, vertrauliche Gespräche und Prüfungen wählen Sie bitte den Videokonferenzdienst Vidyo.
Ab dem WS 2021/22 gibt es ein neues Web- bzw. Videokonferenzsystem mit ähnlichen Funktionen wie Zoom, einer insgesamt guten Usability und einem hohen Datenschutz (DSGVO-konform). Diese Webkonferenzplattform heißt BigBlueButton (BBB).
Als Dozent*in können Sie sich über Ihren HRZ-Account beim Webkonferenzdienst BigBlueButton (BBB) anmelden, um darüber eine Lehrveranstaltung (Vorlesung, Seminar, Übung, Kolloqium etc.) an der Goethe-Universität anzubieten. Für online Meetings, vertrauliche Gespräche, Gremiensitzungen und Prüfungen können Sie ebenfalls BBB wählen.
Über das Videoportal können Sie Studierenden Vorlesungsaufzeichnungen zur Verfügung stellen. Diese Videos werden von Ihnen selbst über das Video- und Präsentationstool MyMediasite erstellt; oder vor-Ort am Campus Westend oder Riedberg nach Terminvereinbarung aufgezeichnet. Letztere Option ist in der Corona Krise aber nur bedingt möglich.
Als Dozent*in bzw. Mitarbeiter*in der Goethe-Universität können Sie das Tool „Mediasite Desktop Recorder“ (siehe http://videoportal.uni-frankfurt.de/upload) nutzen. Damit
lassen sich zu Hause oder im Büro Präsentationen direkt am PC/Laptop
anfertigen. Auf Wunsch mit Video, Ton und Folien gleichzeitig und synchron. Sie können sich ganz einfach mit Ihrem HRZ-Account (Login
und Passwort) anmelden. Eine extra Freischaltung durch die MT-Medientechnik ist
nicht erforderlich!
Elektronische
Prüfungen finden auf dem Campus Westend in kleinem Rahmen statt,
streng geregelt nach RKI-Vorgaben. Darüber hinaus ist es möglich, die Prüfungen
vom Homeoffice aus durchzuführen beziehungsweise an ihnen von zuhause aus
teilzunehmen. Fachbereiche und Prüfungsämter können sich bei Fragen zur
Organisation elektronischer Prüfungen mit LPLUS an das HRZ-E-Prüfungsteam
wenden.
KOMPETENZZENTRUM LERNSYSTEME
Lernplattform
OLAT & E-Learning Szenarien
E-Mail: lernsysteme@rz.uni-frankfurt.de
Erreichbarkeit: Mo. – Fr.: 9 – 12 und 13 – 16 Uhr
HRZ-MEDIENTECHNIK
Videokonferenzen mit Vidyo & Video E-Learning-Szenarien mit Mediasite
E-Mail: mt-support@uni-frankfurt.de
E-Mail: videoportal@uni-frankfurt.de
Telefon: (069) 798 36111
Webkonferenzen & online Seminare mit (Zoom)
E-Mail: zoom-support@uni-frankfurt.de
Telefon: 069/798-17312
Telefon: 069/798-17318