DigiTeLL als Raum für Innovative Learning Designs
Großartige Digitalisierungsprojekte für die universitäre Lehre gibt es einige – doch werden diese sorgfältig entwickelten Innovationen für den dauerhaften Einsatz in der Lehre weitergegeben? Im Projekt DigiTeLL wird genau die nachhaltige Bereitstellung innovativer digitaler Learning Designs für die Universitätslehre sichergestellt. Das „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL) ist als virtueller Kommunikations- und Kollaborationsraum gedacht. Er soll dauerhafte Innovationsschleifen in der Digitalisierung ermöglichen. Mit einem gebührenden Showcase-Event an der Goethe-Universität wurden am 23. März 2023 die pilotierten Learning Designs der 1. Förderphase der Öffentlichkeit vorgestellt.
Testen & teilen in fachspezifischen Partnerships - Das DigiTeLL Projekt in Aktion
Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geförderten Projekts Digital Teaching and Learning Lab (DigiTeLL) an der Goethe-Universität entwickeln fachspezifische Partnerships innovative digitale Lehr-, Lern-, und Prüfungsszenarien für die nachhaltige Implementierung in der Lehre. Dabei vernetzen sich die Partnerships im Lab - dem virtuellen Kommunikations- und Kollaborationsraum. Begleitet werden die Partnerships durch hochschuldidaktische, mediendidaktische, medientechnische und fachspezifische Unterstützungsstrukturen, z. B. am IKH, bei studiumdigitale und am HRZ, in den Fachzentren, im Gleichstellungsbüro und im Inklusionsbüro sowie am Institut für Psychologie.
Partnerships der 1. Förderphase stellen ihre Designs vor
Über 120 interessierte Lehrende der Goethe-Universität und externe Gästen aus Mainz, Aalen, Weimar, Geisenheim, Mannheim, Trier und weiteren Städten konnten beim Showcase-Event am 23. März 2023 in feierlichem Rahmen am Campus Westend erfahren, wie sich die vielfältigen Learning Designs der 1. Förderphase für den dauerhaften Einsatz sowohl in fachspezifischen, als auch in fachübergreifenden Lehrveranstaltungen eignen. Bereichert wurde das Event von der Projektvorstellung des digitalen Kollaborationstools FoLA2 durch Verteter*innen von studiumdigitale. Das Tool soll die gemeinschaftliche Entwicklung und Weitergabe der Learning Designs vorantreiben.
Partnerships der 2. Förderphase in den Startlöchern
Zugleich gab es den Startschuss für die Partnerships des 2. Förderzeitraums, die mit kurzen Vorstellungen der geplanten Learning Designs die Neugier auf die nächste Innovationsschleife wecken konnten.
Nachhaltige Innovationen systematisch verankern
Die Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung Prof.'in Dr. Christiane Thompson und Chief Information Officer (CIO) Ulrich Schielein bedankten sich bei den innovativen Partnerships und den Unterstützungsstrukturen für die Ergebnisse der 1. Förderphase. Gespannt kann man erwarten, welche Innovationen die Partnerships der 2. Phase beim Abschlussevent in einem Jahr veröffentlichen werden.
Getting Started - IT am neuen Arbeitsplatz in der Goethe-Universität
Kennen Sie schon die IT Onboarding Webseite für neue Mitarbeitende der Goethe-Universität? Auf dieser Seite erfahren Sie im Sinne eines "How To..." wie Sie sich an Ihrem neuen Arbeitsplatz im Hinblick auf die IT einrichten können, welche Services und welcher Support Ihnen vom Hochschulrechenzentrum (HRZ) zur Verfügung steht. Hier gibt es erste Informationen und Links zur Orientierung. Dabei geht es unter anderem um Themen, wie den HRZ-Account, die Goethe-Card - Ihr Universitätsausweis mit vielen Funktionen, Hardware und Software sowie den Support durch unsere IT-Service Center.
HRZ-Webseite bietet Einstieg in die IT-Services
Diese Webseite soll Ihnen den Einstieg an der Goethe-Universität bieten und den Arbeitsalltag erleichtern. Sie erfahren zugleich, wie wir Sie mit unseren IT-Services am Arbeitsplatz am besten unterstützen können, z. B. welche Hardware mit der IT-Infrastruktur kompatibel ist bzw. von den Kolleg*innen aus den IT-Service Centern supportet werden oder welche Software Ihnen im Rahmen von Landeslizenzprogrammen zur Verfügung steht. Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen haben und nehmen Sie gleich zu Beginn Ihrer Arbeit an der Goethe-Universität Kontakt zu den IT-Service Centern auf und informieren Sie sich gerne über unseren HRZ Servicekatalog über die umfassenden IT-Services, die wir anbieten.
Servicekatalog online mit allen IT-Services
Der Servicekatalog des Hochschulrechenzentrums (HRZ) der Goethe-Universität informiert über Art und Umfang der Leistungen, die alle Mitglieder der Universität in der Administration, Forschung und Lehre oder als Studierende in Anspruch nehmen können. Unsere detaillierten Leistungsbeschreibungen geben Auskunft über den Umfang / die Reichweite der Leistungen, die Optionen zu den Services, die Servicekosten, die Verfügbarkeit und den Bestellvorgang. Für jeden Service identifizieren wir verantwortliche Serviceteams, die Sie gerne bei Fragen und der Buchung der Services unterstützen. Dieser Servicekatalog hilft Ihnen bei der Auswahl der von Ihnen benötigten Services.
Link zur Webseite:
Neue Welten zu entdecken
Das neue Jahr ist erst vor Kurzem gestartet und hält schon eine Überraschung bereit. Es gibt eine neue App an der Goethe-Uni mit neuen Features. Wir haben in den letzten Wochen und Monaten auf Hochtouren gearbeitet, um die GU-App für euch so einfach und übersichtlich wie möglich zu gestalten. Es wurden Verbesserungen zur bisherigen Goethe-Uni App vorgenommen. Die neue App verfügt nun über mehr Funktionen, macht die Organisation des Unialltags noch leichter und sie ist einfach im Handling.
Was hält die neue GU-App bereit?
Die neue GU-App bietet mehrere neue Features wie zum Beispiel, die Möglichkeit die Sprache für die App (Deutsch oder Englisch) einzustellen oder direkt auf das Vorlesungsvereichnis zuzugreifen und sich Termine auf der Startseite der App anzeigen zu lassen. Hier sind unsere Top 3 Features, über die wir uns besonders freuen.
1. Feature | Stundenplan – Es ist jetzt noch einfacher einen Stundenplan zu gestalten. Dank der GU-App 2.0. Mit nur zwei Klicks übernimmt die App die Termine eurer Veranstaltung und hinterlegt diese im Stundenplan. |
2. Feature | Bibliothekskonto – Durch die Schnittstelle zur Uni-Bibliothek könnt ihr die UB-Katalogsuche nutzen und euer Bibkonto aufrufen, Bücher bestellen. Ihr habt außerdem eine klare Übersicht über eure Ausleihen und Gebühren. |
3. Feature | Notenübersicht – Von nun an könnt ihr eure erbrachten Leistungen ganz bequem über euer Smartphone einsehen. |
Download der neuen App
Die neue App steht ab sofort im Google Play Store und iOS App Store zur Verfügung. Also ladet die neue GU-App einfach mal herunter und probiert Sie direkt aus. Hier gibt es auch den Link zum Download:
Weitere Features benötigt - Ideenwettbewerb
Ihr habt Ideen für weitere Anwendungen oder vermisst etwas in der App? Die Goethe-Universität ist daran interessiert euch mitzunehmen. Gemeinsam mit euch wollen wir die GU-App weiterentwickeln. Lasst uns wissen, was euch gefällt und was wir verbessern können. Hierzu gibt es eine Webseite der Uni auf der wir eure Ideen sammeln. Die Anmeldung erfolgt wie immer mit eurem HRZ-Account (Login und Passwort). Hier Link Ideensammlung: https://tinygu.de/ideen-guapp