Die Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 1. Mai 2015 dem Bundesvertrag für das Microsoft Enrollment for Education Solution (EES) beigetreten. Dieser Beitritt wird im Folgenden vereinfacht als Microsoft Campus Agreement bezeichnet. Der Mietvertrag hatte eine Laufzeit bis zum 30. April 2021 und ist zum 01.05.2021 bis zum 30.04.2024 erneuert worden.
Das sogenannte Microsoft Campus Agreement ist also ein Rahmenvertrag, aus dem die Goethe-Universität alle Geräte in ihrem Eigentum und Inventar mit einem Microsoft-Betriebssystem und einer Microsoft Office Professional Plus-Installation versorgen kann. Darüber hinaus stehen einige Zusatzprodukte zur Verfügung, die die Versorgung der Geräte mit weiteren Microsoft-Diensten ermöglichen (siehe Auflistung unten).
Das Angebot des Microsoft Campus Agreement umfasst nicht alle Produkte der Firma Microsoft, sondern nur die folgenden Editionen von Windows und Microsoft Office (nebst einer CAL-Suite):
Zu den qualifizierenden Betriebssystemen zählen:
Zu den NICHT qualifizierenden Betriebssystemen zählen u.a.:
Grundsätzlich gelten immer die produkt- und programmspezifischen End User License Agreements (EULA).
Die folgenden Einrichtungen gehören zur Goethe-Universität Frankfurt am Main und sind daher bezugsberechtigt:
Die folgenden Einrichtungen sind Tochtergesellschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, sind dem Microsoft Campus Agreement beigetreten und daher ebenfalls bezugsberechtigt:
Mitarbeiter/-innen teilnehmender Einrichtungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main können die beschriebenen Leistungen ohne weitere Kosten nutzen.
Bei allen Lizenzen und Leistungen ist grundsätzlich zwischen dienstlicher und privater Nutzung zu unterscheiden!
DIENSTLICHE NUTZUNG
PRIVATE NUTZUNG
Die jeweils aktuellen Product Terms (PT) zum Microsoft Campus Agreement (EES) finden Sie unter folgendem Link: http://www.microsoft.com/en-us/licensing/product-licensing/products.aspx
Microsoft Office Professional Plus 2016 umfasst die klassischen Office Produkte. Office Professional Plus 2019 umfasst Access, Excel, OneNote, Outlook, PowerPoint, Publisher und Word. Zugriff und Publisher sind für Geräte mit macOS nicht verfügbar. OneNote steht im Gegensatz zur Version 2016 nur als App zur Verfügung. Die App ist nicht in der Lage lokale Notizen zu öffnen oder zu speichern. Damit müsste entweder ein Sharepoint oder ein Cloudzugang verwendet werden.
HINWEIS
Für die Aktivierung von Microsoft Windows und Office bietet das HRZ mit Abschluss des Microsoft Campus Agreements die Nutzung eines sogenannten KMS-Servers an (Key Management Service, dt. Schlüsselverwaltungsdienst). Dieser sollte grundsätzlich zur Aktivierung von Windows und Office verwendet werden.
Eine kurze Erläuterung der Begrifflichkeiten:
Der KMS-Dienst ist auf die IP-Bereiche der am Microsoft Campus Agreement teilnehmenden Einrichtungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main eingeschränkt. Ein Zugriff auf den Dienst aus dem allgemeinen Universitäts-WLAN und -VPN heraus ist nicht möglich. Falls in begründeten Ausnahmefällen der KMS-Server nicht genutzt werden kann, können auch MAK-Schlüssel zur Aktivierung verwendet werden. Eine Aktivierung mittels MAK-Schlüssel kann von allen IT-Service Centern durchgeführt werden.
Das HRZ bietet die oben beschriebenen Datenträger-Images über die folgende FTP-Freigabe zum Download an. Der Download ist nur aus dem Universitäts-Netz möglich. Die Verteilung der Downloads an nicht bezugsberechtigte Personen ist untersagt. Es gelten weiterhin die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Software. Üblicherweise werden die folgenden Produkte gesucht:
Microsoft stellt die aktuellen Windows 10-Versionen erst mit einer
Verzögerung von ca. 7 Tagen seinen Volumenlizenzkunden zur Verfügung.
Wir können die aktuelle Version der Installationsmedien daher frühestens
ca. 7 Tage nach dem Erscheinen für Privatkunden intern bereit stellen.
Wir tun dies auch ohne zusützliche Aufforderung.
Die Information, ob bereits eine neue Windows 10-Version erschienen ist, finden Sie direkt bei Microsoft (+7 Tage).
Sollten Sie bei der Arbeit mit Office auf Plugins angewiesen sein, kann es bei der Nutzung der 64-bit Version zu Problemen kommen. In diesem Fall empfehlen wir die Installation der 32-bit Version von Office.
Weitere Windows- und Office-Versionen können Sie hier herunterladen:
Sollten Sie weitere Produkte benötigen, die nicht im Downloadbereich zu finden sind, kontaktieren Sie uns bitte über die bereitgestellten Kontaktinformationen.
Der in den VL-Build-Images eingetragene KMS-Client-Schlüssel veranlasst Windows und Office dazu eine Aktivierung über einen KMS-Server zu versuchen. Den KMS-Server findet die Software normalerweise automatisch über das DNS. Dies ist an der Goethe-Universität Frankfurt am Main nur bei Clients möglich, die Mitglied einer Active Directory Domäne sind (z.B. in den vom HRZ betreuten Windows-Infrastrukturen). Bei Clients außerhalb dieser Infrastrukturen muss eine Aktivierung in aller Regel manuell erfolgen. Das Verfahren wird unter „Manuelle KMS-Aktivierung“ beschrieben.
KMS-aktivierte Produkte sind für 180 Tage aktiviert. Einmal pro Woche kontaktieren sie den KMS-Server, um die verbleibende Zeit wieder auf 180 Tage zu setzen. Sollte der Computer den KMS-Server länger als 180 Tage nicht erreichen können (z.B. weil er sich außerhalb der freigegebenen IP-Adressbereiche befunden hat oder er länger als 180 Tage ausgeschaltet war), verbleiben mit Ablauf dieser Zeit noch 30 Tage Zeit, in denen eine Warnmeldung erscheint. In dieser Zeit muss die Verbindung zum KMS-Server wieder ermöglicht werden. Ansonsten ist die Software nur noch mit einer reduzierten Funktionalität nutzbar, bis sie wieder aktiviert wird.
Der KMS-Server der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist über den Alias zu erreichen: kms.server.uni-frankfurt.de
Der Dienst ist auf die IP-Bereiche der am Microsoft Campus Agreement teilnehmenden Einrichtungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main eingeschränkt. Ein Zugriff auf den Dienst aus dem allgemeinen Universitäts-WLAN und -VPN heraus ist NICHT möglich. Der KMS-Dienst hört standardmäßig auf TCP Port 1688. Der Server ist aus den freigegebenen Uni-Netzen pingbar.
Die folgenden Produkte können aktuell mit dem KMS-Server aktiviert werden:
Für Software, die nicht per KMS-Server aktiviert werden kann oder Geräte, die für den Einsatz von KMS nicht geeignet sind (z. B. Laptops, die sich längere Zeit außerhalb des Uni-Netzes befinden), gibt es in begründeten Ausnahmefällen die Möglichkeit der manuellen MAK-Aktivierung. Damit die Goethe-Universität aber im Audit-Fall die korrekte Verwendung der Lizenzen aus dem Campusvertrag nachweisen kann, ist die Aktivierung über KMS der Standard.
Wenn Sie Office für Mac beziehen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Aktuell können Sie das Installationspaket inklusive Serializer wie folgt per E-Mail anfordern:
- Senden Sie eine E-Mail an software@rz.uni-frankfurt.de von Ihrem dienstlichen HRZ-Account aus, am besten mit einem Betreff „Office for Mac 2019 für Mitarbeitende“
In der E-Mail teilen Sie uns bitte folgendes mit:
Sofern uns diese Daten vollständig vorliegen, werden wir Ihnen die das Paket per Link zu unserer Hessenbox-Instanz zukommen lassen und Sie können Office for Mac installieren und aktivieren.
Info: (Installationspakete mit der Versionsnummer "16" enthalten den Installer für Microsoft Office 2019.)
Die Core CAL Suite (CAL = Client Access License) beinhaltet nach aktuellem Stand folgende Zugriffslizenzen:
Sofern Sie mit einem Windows Client-Betriebssystem auf ein Windows-Serverbetriebssystem zugreifen, werden aus lizenzrechtlicher Sicht entsprechende CALs benötigt. Je nachdem auf welchen Dienst dabei zugegriffen wird, ist eventuell der Kauf weiterer CALs notwendig (z.B. MSSQL-Server). Bitte beachten Sie auch hier die entsprechenden Nutzungsbedingungen.
IT-SERVICE CENTER
Westend: (069) 798 32936, -32890
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Riedberg: (069) 798 40029
Öffnungszeiten:
Mo., Mi., Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Niederrad: (069) 798 40029
Öffnungszeiten:
Di. und Do. 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 UhrE-Mail: beratung@rz.uni-frankfurt.de
IT-SUPPORT VERWALTUNG
E-Mail:
IT-Support@verwaltung.uni-frankfurt.de
Telefon: (069) 798 77771
Mo. – Fr.: 9 – 12 und 13 – 16 Uhr
ITSEC (House of Finance + ITS FB 02)
E-Mail: itsec@its.uni-frankfurt.de
Telefon: (069) 798 34615
Mo. – Fr.: 9 – 12 und 13 – 16 Uhr
IT-SUPPORT WIN (FB 03 + ExNo)
E-Mail:
IT-Support@win.uni-frankfurt.de
Telefon: (069) 798 77774
Mo. –
Fr.: 9 – 12 und 13 – 16 Uhr
GOETHE-CARD SERVICE
Westend: (069) 798 77710
Öffnungszeiten Westend:
Mo., Di., Do.: 9 - 12 und 13 - 16 Uhr, Mi. 13 - 16 Uhr
Software-und Lizenzverwaltung für das HRZ.
Beratung zum Bezug von Lizenzen aus den Campus- und Rahmenverträgen für die Gesamtuniversität.