Übersicht über die WLAN-Netze der Goethe-Universität Frankfurt
Das HRZ bietet standortübergreifend drei verschiedene WLAN-Netze an.
Das Betreiben eigener WLAN-Netze auf dem Universitätsgelände ist gemäß der IuK-Nutzungsordnung untersagt.
Gäste haben die Möglichkeit, an der Goethe-Universität kabellos ins Netz zu gelangen. Hierfür stehen die unten aufgeführten WLAN-Netze zur Verfügung.
Um sich als Gast an einem der WLAN-Netze anmelden zu können, benötigen Sie
Einen "Gast-Zugang" erhalten Sie über den/die Veranstalter*in ihrer Tagung. Das bedeutet, Mitarbeitende der Goethe-Universität beantragen Tagungsaccounts beim Goethe-Card Service. Die Beantragung von "Gast-Accounts" kann nur durch eine*n Kostenstellenverantwortliche*n oder -delegierte*n erfolgen. Bei Fragen können Sie sich auch an den Goethe-Card Service wenden.
eduroam (Education Roaming) ist die empfohlene Zugangsart zum WLAN der Goethe-Universität Frankfurt.
eduroam ist eine Initiative vieler deutscher und internationaler Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Jede teilnehmende Einrichtung stellt das WLAN-Netz eduroam an ihrem Standort zur Verfügung. Angehörige aller Einrichtungen können sich mit ihrem Account an allen eduroam-Standorten im WLAN anmelden und erhalten so auch Zugang zum Internet.
Wenn Sie Ihren WLAN-Zugang an der Goethe-Universität Frankfurt über eduroam einrichten, sollten Sie sich auch an anderen eduroam-Standorten problemlos mit dem Netz verbinden können.
Als Angehörige*r der Goethe-Universität verfügen Sie über einen HRZ-Account (Studierende, Mitarbeitende oder Externe Mitarbeitende). Der eduroam-Login setzt sich aus HRZ-Account und der Domain der Goethe-Universität "@uni-frankfurt.de"zusammen:
<HRZ-Account>@uni-frankfurt.de
Als Angehörige*r anderer eduroam-Einrichtungen sollten Sie sich vorab bei Ihrem Rechenzentrum/IT-Betreiber über die für Sie geltenden Zugangsinformationen informieren.
Der Login setzt sich aus der Nutzerkennung der jeweiligen Heimat-Einrichtung und dem Realm der Heimat-Einrichtung zusammen, getrennt von einem "@".
Wir haben für Sie die Anmeldeinformationen der hessischen Hochschulen zusammen getragen:
<Nutzerkennung>@frankfurt-university.de
<Nutzerkennung>@uni-giessen.de
<Nutzerkennung>@uni-kassel.de
<Nutzerkennung>@students.uni-marburg.de bzw.
<Nutzerkennung>@staff.uni-marburg.de
<Nutzerkennung>@hs-fulda.de
<Nutzerkennung>@thm.de
<Nutzerkennung>@hs-rm.de
<Nutzerkennung>@tu-darmstadt.de
<Nutzerkennung>@h-da.de
<Nutzerkennung>@bcw-gruppe.de
hierzu gehören:
FOM Hochschule für Oekonomie
eufom European University for Economics and Management
GoBS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung
VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Hessische Berufsakademie BA
BCW Weiterbildung /BZN (BildungsCentrum der Wirtschaft)
IOM Institut für Oekonomie und Management
Als Angehörige*r der Goethe-Universität verfügen Sie über einen HRZ-Account (Studierende, Mitarbeitende oder Externe Mitarbeitende). Der eduroam-Login setzt sich aus HRZ-Account und der Domain der Goethe-Universität "@uni-frankfurt.de"zusammen:
<HRZ-Account>@uni-frankfurt.de
Als Angehörige*r anderer eduroam-Einrichtungen sollten Sie sich vorab bei Ihrem Rechenzentrum/IT-Betreiber über die für Sie geltenden Zugangsinformationen informieren.
Der Login setzt sich aus der Nutzerkennung der jeweiligen Heimat-Einrichtung und dem Realm der Heimat-Einrichtung zusammen, getrennt von einem "@".
Wir haben für Sie die Anmeldeinformationen der hessischen Hochschulen zusammen getragen:
<Nutzerkennung>@frankfurt-university.de
<Nutzerkennung>@uni-giessen.de
<Nutzerkennung>@uni-kassel.de
<Nutzerkennung>@students.uni-marburg.de bzw.
<Nutzerkennung>@staff.uni-marburg.de
<Nutzerkennung>@hs-fulda.de
<Nutzerkennung>@thm.de
<Nutzerkennung>@hs-rm.de
<Nutzerkennung>@tu-darmstadt.de
<Nutzerkennung>@h-da.de
<Nutzerkennung>@bcw-gruppe.de
hierzu gehören:
FOM Hochschule für Oekonomie
eufom European University for Economics and Management
GoBS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung
VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Hessische Berufsakademie BA
BCW Weiterbildung /BZN (BildungsCentrum der Wirtschaft)
IOM Institut für Oekonomie und Management
FREIFLUG ist im Unterschied zu eduroam ein unverschlüsseltes Netzwerk. Wir empfehlen die Nutzung nur mit Geräten, auf denen sich eduroam nicht einrichten lässt (z.B. auf älteren Mobilgeräten).
Sämtliche Daten werden über dieses Netzwerk unverschlüsselt übertragen, sofern kein zusätzlicher Verschlüsselungsmechanismus zum Einsatz kommt (z. B. eine VPN-Einwahl oder das Webserver-Protokoll HTTPS).
Der Einrichtungsaufwand ist gering: Verbinden Sie Ihr Gerät mit dem WLAN-Netz FREIFLUG und öffnen Sie Ihren Browser. Um freien Zugang zu erhalten, müssen Sie sich am Anmeldeportal im Browser mit Ihrem HRZ-Account anmelden.
Nutzer*innen von anderen Universitäten mit einem eduroam Account können FREIFLUG aufgrund einer restriktiven Richtlinie des eduroam-Projektes nicht nutzen.
eduroam (Education Roaming) ist die empfohlene Zugangsart zum WLAN der Goethe-Universität Frankfurt.
eduroam ist eine Initiative vieler deutscher und internationaler Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Jede teilnehmende Einrichtung stellt das WLAN-Netz eduroam an ihrem Standort zur Verfügung. Angehörige aller Einrichtungen können sich mit ihrem Account an allen eduroam-Standorten im WLAN anmelden und erhalten so auch Zugang zum Internet.
Wenn Sie Ihren WLAN-Zugang an der Goethe-Universität Frankfurt über eduroam einrichten, sollten Sie sich auch an anderen eduroam-Standorten problemlos mit dem Netz verbinden können.
Als Angehörige*r der Goethe-Universität verfügen Sie über einen HRZ-Account (Studierende, Mitarbeitende oder Externe Mitarbeitende). Der eduroam-Login setzt sich aus HRZ-Account und der Domain der Goethe-Universität "@uni-frankfurt.de"zusammen:
<HRZ-Account>@uni-frankfurt.de
Als Angehörige*r anderer eduroam-Einrichtungen sollten Sie sich vorab bei Ihrem Rechenzentrum/IT-Betreiber über die für Sie geltenden Zugangsinformationen informieren.
Der Login setzt sich aus der Nutzerkennung der jeweiligen Heimat-Einrichtung und dem Realm der Heimat-Einrichtung zusammen, getrennt von einem "@".
Wir haben für Sie die Anmeldeinformationen der hessischen Hochschulen zusammen getragen:
<Nutzerkennung>@frankfurt-university.de
<Nutzerkennung>@uni-giessen.de
<Nutzerkennung>@uni-kassel.de
<Nutzerkennung>@students.uni-marburg.de bzw.
<Nutzerkennung>@staff.uni-marburg.de
<Nutzerkennung>@hs-fulda.de
<Nutzerkennung>@thm.de
<Nutzerkennung>@hs-rm.de
<Nutzerkennung>@tu-darmstadt.de
<Nutzerkennung>@h-da.de
<Nutzerkennung>@bcw-gruppe.de
hierzu gehören:
FOM Hochschule für Oekonomie
eufom European University for Economics and Management
GoBS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung
VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Hessische Berufsakademie BA
BCW Weiterbildung /BZN (BildungsCentrum der Wirtschaft)
IOM Institut für Oekonomie und Management
Als Angehörige*r der Goethe-Universität verfügen Sie über einen HRZ-Account (Studierende, Mitarbeitende oder Externe Mitarbeitende). Der eduroam-Login setzt sich aus HRZ-Account und der Domain der Goethe-Universität "@uni-frankfurt.de"zusammen:
<HRZ-Account>@uni-frankfurt.de
Als Angehörige*r anderer eduroam-Einrichtungen sollten Sie sich vorab bei Ihrem Rechenzentrum/IT-Betreiber über die für Sie geltenden Zugangsinformationen informieren.
Der Login setzt sich aus der Nutzerkennung der jeweiligen Heimat-Einrichtung und dem Realm der Heimat-Einrichtung zusammen, getrennt von einem "@".
Wir haben für Sie die Anmeldeinformationen der hessischen Hochschulen zusammen getragen:
<Nutzerkennung>@frankfurt-university.de
<Nutzerkennung>@uni-giessen.de
<Nutzerkennung>@uni-kassel.de
<Nutzerkennung>@students.uni-marburg.de bzw.
<Nutzerkennung>@staff.uni-marburg.de
<Nutzerkennung>@hs-fulda.de
<Nutzerkennung>@thm.de
<Nutzerkennung>@hs-rm.de
<Nutzerkennung>@tu-darmstadt.de
<Nutzerkennung>@h-da.de
<Nutzerkennung>@bcw-gruppe.de
hierzu gehören:
FOM Hochschule für Oekonomie
eufom European University for Economics and Management
GoBS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung
VWA Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Hessische Berufsakademie BA
BCW Weiterbildung /BZN (BildungsCentrum der Wirtschaft)
IOM Institut für Oekonomie und Management
FREIFLUG ist im Unterschied zu eduroam ein unverschlüsseltes Netzwerk. Wir empfehlen die Nutzung nur mit Geräten, auf denen sich eduroam nicht einrichten lässt (z.B. auf älteren Mobilgeräten).
Sämtliche Daten werden über dieses Netzwerk unverschlüsselt übertragen, sofern kein zusätzlicher Verschlüsselungsmechanismus zum Einsatz kommt (z. B. eine VPN-Einwahl oder das Webserver-Protokoll HTTPS).
Der Einrichtungsaufwand ist gering: Verbinden Sie Ihr Gerät mit dem WLAN-Netz FREIFLUG und öffnen Sie Ihren Browser. Um freien Zugang zu erhalten, müssen Sie sich am Anmeldeportal im Browser mit Ihrem HRZ-Account anmelden.
Nutzer*innen von anderen Universitäten mit einem eduroam Account können FREIFLUG aufgrund einer restriktiven Richtlinie des eduroam-Projektes nicht nutzen.
Tel.: (069) 798 32936, -32890
Allgemeine WLAN-Fragen:
Bei Netz-Störungen: netz-fragen@rz.uni-frankfurt.de