Access Points (kurz AP) sind drahtlose Zugriffspunkte, über die WLAN-
Adobe Creative Cloud All Apps (Adobe CCC) ist ein Produkt der Firma Adobe. Es beinhaltet alle Produkte (Adobe Acrobat, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe Photoshop, Adobe Premiere Pro) der Firma Adobe in einem Paket. Die Goethe-Universität nimmt am sog. ETLA-Vertrag teil, das ist ein Rahmenvertrag, über den Mitarbeitende der GU das Produkt erwerben können. Für Studierende steht das Produkt leider nicht zur Verfügung. Der Erwerb einzelner Teile des Paketes ist nicht möglich, da Adobe uns im ETLA-Vertrag nur das komplette Paket anbietet.
Die Goethe-Universität verwendet zur Dokumentation des IT-Security-Managements und zur Verwaltung ihrer Assets und Configuration Items (CI) ein Asset Management Tool. Das HRZ stellt die eingesetzte Software (i-doit) bereit.
BigBlueButton (BBB) ist ein Open Source Web- bzw. Videokonferenz System. Mitarbeitende und Studierende der Goethe-Universität können das System mit Ihrem HRZ-Account nutzen. Es ist eine 2-in-1 Lösung geeignet für Besprechungen und digital unterstützte Lehre. Das Web- bzw. Videokonferenzsystem wird lokal auf den Servern des Hochschulrechenzentrums (HRZ) der Goethe-Universität betrieben und ist sehr datenschutzfreundlich.
BSCW steht für Basic Support for Cooperative Work. Der BSCW Shared Workspace Server bietet Teams die Möglichkeit, Projekte online gemeinsam zu bearbeiten und Dokumente zu teilen. Hierzu können sie auch externe Kooperationspartner*innen einladen. Das Fraunhofer-Institut (FIT) betreibt einen öffentlichen BSCW-Server. BSCW wird häufig in der Verwaltung der Universität eingesetzt.
Die Goethe-Universität ist zahlreichen Campus- und Landeslizenzprogrammen für verschiedene Softwareprodukte beigetreten, die vom HRZ verwaltet werden. Aktuell gibt es drei Campuslizenzen: das Microsoft Campus Agreement, MATLAB & Simulink und den Virenschutz Sophos.
Alle Studierenden können mit der Goethe-Card drucken, kopieren und scannen, sobald sie Geld auf die Goethe-Card geladen haben. Drucker befinden sich bei den HRZ-Poolräumen auf den Campus Westend und Riedberg, sowie in den Bibliotheken.
Das HRZ-Druckzentrum ist die Hausdruckerei der Goethe-Universität. Hier werden große Druckaufträge angenommen von Postern, Broschüren, Flyern und Visitenkarten. Studierende können ihre Bachelor- oder Masterarbeit im HRZ-Druckzentrum drucken lassen.
DV-Koordinator*innen sind Mitglieder der Fachbereiche und Institute der Goethe-Universität. Sie sind Schnittstelle und Ansprechpartner*innen zwischen dem HRZ und den Fachbereichen und Instituten, wenn es um IT-Fragen geht. Hierzu gibt es eine DV-Koordinatorenliste. Jedes Semester findet eine DV-Koordinatorensitzung statt mit Informationen zu den aktuellen Projekten in den IT-Services.
E-Lectures sind Vorlesungs bzw. Seminaraufzeichungen, die sich jede*r über das Videoportal der Goethe-Universität anschauen kann, sofern die Aufnahmen für die Öffentlichkeit vom Lehrenden freigegeben wurde. Oftmals sind E-Lectures allerdings mit der Teilnahme am dazugehörigen OLAT-Kurs verknüpft. Die HRZ-Medientechnik betreut das Videoportal.
Die Goethe-Card ist der Studierendenausweis der Goethe-Universität mit vielen Funktionen für das Studium (Semesterticket, Bibiliotheksausweis, Schlüssel für Schließfächer, Kopierausweis, freier Eintritt in den Palmengarten, Kulturticket für städtische Museen). Für interne und externe Mitarbeitende ist es der Universitätsausweis, dessen Funktionen von denen der Studierenden abweichen z. B. durch Zugang mit der Karte zu bestimmten Räumlichkeiten. Interne Mitarbeitende erhalten automatisch eine Goethe-Card, externe Mitarbeitende müssen diese über eine*n Kostenstellenträger*in beantragen. Fachbereiche können Sonderkarten mit bestimmten Berechtigungen erhalten.
Die Hessenbox ist ein Cloudspeicherdienst, der das File-Sharing erleichtert und damit eine Alternative zur Dropbox und anderen Cloudspeicherdiensten im akademischen Bereich bietet. Die Anmeldung ist mit allen gängigen Gerätearten und
Betriebssystemen (Windows, MAC, Linux, IOS und Android) über einen Webbrowser möglich. Die Anmeldung erfolgt analog eduroam mit "HRZ-Login.uni-frankfurt.de" und HRZ-Passwort.
Hosting umfasst die Themen virtuelle Server und virtuelle Webserver.
Das HRZ bietet Instituten und Mitarbeitende virtuelle Server zur Miete an. Virtuelle Server verhalten sich wie physische Maschinen. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um speziell geschützte Applikationen, die auf einem leistungsfähigen Wirtssystem laufen.
Die Hauptaufgabe des Service VWeb ist die Bereitstellung von virtuellen Webservern zur Auslieferung von statischen Dateien wie unveränderlichen HTML- oder Bild-Dateien oder dynamisch erzeugter Daten. Die Webumgebung ist eine sogenannte "Shared-Hosting" Umgebung, das bedeutet die einzelnen Webauftritte teilen sich eine Webserver-Installation. Die einzelnen Webauftritte sind unter eigenen Internet-Adressen erreichbar.
Jedes Mitglied der Goethe-Universität erhält einen HRZ-Account. Dieser besteht aus Login und Passwort. Außerdem erhält jede*r eine E-Mail Adresse an der Goethe-Universität.
Als Studierende der Goethe-Universität erhalten Sie die iTAN-Liste mit Ihrem HRZ-Account. Sie benötigen die iTAN-Liste während Ihres Studiums, um Ihre persönlichen Daten sowie Ihre Studiendaten (Anmeldungen etc.) über das Campus Management System zu verwalten. Das
iTAN-Verfahren bildet zusätzlich zum persönlichen Login mit Passwort
eine weitere Sicherheitsstufe.
Der IT-Einkauf ist für die Beschaffungslogistik von IT-Equipment verantwortlich. Dies umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle der Einkaufsprozesse für IT-Hardware. Das IT-Einkauf Team im HRZ berät und unterstützt die Verwaltung und Fachbereiche (vorrangig SLA-Kund*innen) in der Universität, wenn es um Fragen zum IT-Einkauf von Hardware unter anderem über Rahmenverträge geht. Bei Bedarf - aber in kleinerem Umfang - berät das Team auch nicht betreute Fachbereiche.
IT-Sicherheit kommt im digitalen Zeitalter und insbesondere auch an Forschungseinrichtungen eine zentrale Rolle zu. Hier gilt es wissenschaftliche, aber auch administrative Daten adäquat vor unerwünschtem Zugriff zu schützen.
Lernsysteme sind fester Bestandteil der digital unterstützten Lehre an der Goethe-Universität. Sie bieten unterschiedliche Möglichkeiten online Lehre zu gestalten, neue Optionen zum Lernen, sowie die Chance online Projekte zu koordinieren. Das HRZ administiert und betreut die zentrale Lernplattform OLAT an der Goethe-Universität und eine BSCW-Installation für kooperatives Arbeiten.
Bei MATLAB & Simulink handelt es sich um eine Software zum analysieren von Daten, entwickeln von Algorithmen und erstellen von Modellen. Die Software wird häufig in den Wirtschafts- und Naturwissenschaften eingesetzt. Die Goethe-Universität besitzt eine Campuslizenz für MATLAB & Simulink. Mitarbeitende und Studierende haben mit Ihrem HRZ-Account und Aktivierungscode (über den Kartenservice) Zugang zur Software.
Die HRZ-Medientechnik betreut die medientechnische Ausstattung in den Hörsälen und Seminarräumen der Goethe-Universität. Sie ist für das Videoportal, Vorlesungsaufzeichnungen mit Mediasite und Videokonferenzen mit Vidyo (raumbasiert oder mobil) zuständig. Sie betreut zudem das Web- bzw. Videokonferenzsystem Zoom für Lehrveranstaltungen an der Goethe-Universität. Darüber hinaus bietet die HRZ-Medientechnik Event-Support an der Goethe-Universität an.
Das Microsoft Campus Agreement besteht aus einer Campuslizenz für Office 365. Die Campuslizenz enthält unterschiedliche Bedingungen für Mitarbeitende und Studierende an der Goethe-Universität. Für den Download der Software gibt es ein Software-Portal jeweils für Mitarbeitende (private, nicht dienstliche Nutzung) und Studierende. Die Anmeldung erfolgt mit dem HRZ-Account und der E-Mail Adresse der Universität (plus SoftwareONE-Token bei Mitarbeitenden).
OLAT ist die zentrale Lernplattform der Goethe-Universität. Der Name steht für "Online Learning and Training". Es ist ein Open Source Lernmanagement-System
(LMS) für interaktives Lernen und Arbeiten. Das LMS ist für Hybrid-Szenarien (Präsenz und online Lehre) sehr gut geeignet. OLAT ist eine Lernplattform, bei der Dozent*innen begleitend zu Ihrer Lehrveranstaltung vielfältige Tools in einem OLAT-Kurs einsetzen können (Dokumenten-Upload, Videostream - Link zum GU-Videoportal, Literaturliste, Aufgabe, ePortflio, Forum etc.). Studierende haben zudem die Möglichkeit, sich unabhängig von Ihren OLAT-Kursen auf der Lernplattform eigene Arbeitsgruppen einzurichten.
Das HRZ betreut unter anderem Outlook Exchange als E-Mail Dienst für Mitarbeitende in der WIN Domäne (FB 03 und ExNo) und CW Domäne (FB 06-10) sowie für die Verwaltung an der Goethe-Universität. Der Zugang ist desktop-basiert per Webbrowser möglich.
Das HRZ hat auf fast allen Campus der Goethe-Universität Pool- und Kursräume, auch virtuelle Arbeitsplätze genannt. Auf den Rechnern befinden sich zahlreiche Softwarepakete (z.B. IBM SPSS, Stata, MAXQDA, MATLAB & Simulink), die Studierende nutzen können. Die Poolräume sind meistens in der Nähe der Bibliotheken. Studierende können sich aber von zu Hause aus auf den Rechnern mit Ihrem HRZ-Account (Login und Passwort) einloggen.
QIS-LSF ist Teil des Campus Management Systems und dient zur Studien- und Prüfungsorganisation. Als Studierende der Goethe-Universität melden Sie sich über das QIS-LSF mit Ihrem HRZ-Account (Login und Passwort) an. Das Vorlesungsverzeichnis und Informationssystem (Personen- und Raumsuche) können Sie ohne Anmeldung ansehen.
Samba dient dem Zugriff auf Dateien im persönlichen
Homeverzeichnis oder in Gruppenlaufwerken von Windows- bzw.
MacOS-Systemen, die auf dem zentralen Fileserver des HRZ gespeichert
sind. Über den Samba share können sich Mitarbeitende mit Ihren lokalen Netzlaufwerken in der Universität verbinden. Von extern brauchen Mitarbeitende hierzu eine VPN-Verbindung.
Die Goethe-Universität ist zahlreichen Campus- und Landeslizenzprogrammen für verschiedene Softwareprodukte beigetreten, die das HRZ administriert. Mitarbeitende und Studierende der Universität können damit Software zu vergünstigten "Forschung und Lehre"-Konditionen erwerben oder in Teilen kostenfrei an der Goethe-Universität nutzen.
Alle Mitarbeitende und Studierende können Sie sich einen Spamschutz auf dem Webmail Server einrichten, um sich vor Spammails zu schützen. Spammails (unerwünschte E-Mails, die z.B. Werbung enthalten) werden bereits auf den Servern der Universität zum Teil als Spam erkannt und entsprechend gekennzeichnet. Zusätzlich können Sie über den so genannten Spamscore einstellen, wie streng Spam aussortiert werden soll.
Think-cell ist eine Software, die das Erstellen von Diagrammen und Graphiken in PowerPoint unterstützt und erweitert. Die Goethe-Universität hat eine kostenfreie Lizenz von think-cell, die alle 6 Monate verlängert werden muss. Mitarbeitende der Goethe-Universität als auch Studierende können die Software verwenden.
Die Goethe-Card, der Mitarbeiter- und Studierendenausweis der Goethe-Universität, ist erst gültig, wenn sie validiert ist. Hierzu befinden sich auf allen Campus der Goethe-Universität Validierer. Die Validierer stehen in der Regel in der Nähe von Mensen, Bibliotheken und Hörsaalgebäuden.
Die HRZ-Medientechnik betreut in der Goethe-Universität Veranstaltungen mit Ihrem medientechnischen Equipment. Die Veranstaltungen können eine unterschiedliche Größe haben. In der Goethe-Universität gibt es flächendeckende medientechnische Infrastruktur, an den Campus Westend und Riedberg ist die Medientechnik am weitesten ausgebaut. Die Veranstaltungstechnik arbeitet bis FullHD-Qualität.
Das Videoportal der Goethe-Universität besteht aus Videostreams von Vorlesungen, Seminaren und einzelnen Events (z.B. Night of Science, Kinderuniversität). Ein Teil der Videostreams ist öffentlich zugänglich wie insbesondere die einzelnen Events. Gestreamte Vorlesungen und Seminare sind häufig mit der zentralen Lernplattform OLAT verlinkt, so dass nur die Teilnehmenden des OLAT-Kurses sich den Videostream ansehen können. Die HRZ-Medientechnik betreut das Videoportal.
In den Pool- und Kursräumen des Hochschulrechenzentrums stehen Studierenden virtuelle Arbeitsplätze zur Verfügung mit zahlreichen Softwarepaketen. Studierende haben so Zugriff auf das Microsoft Office Paket, IBM SPSS - Statistics for Social Sciences, MAXQDA, MATLAB & Simulink usw.. Studierende können auch per remote von zu Hause aus auf die virtuellen Arbeitsplätze in der Universität zugreifen. Sie benötigen dafür nur Ihren HRZ-Account.
Der VPN-Client dient dazu, dass Mitarbeitende oder Studierende der Goethe-Universität einen Zugang zum Netz der Universität von außerhalb der Campus haben. VPN dient zur Absicherung von schwachen, unsicheren Internetverbindungen (z.B. öffentlicher Zugang, ungesichertes WLAN). Es ermöglicht allerdings keinen Zugriff auf Elektronische Zeitschriften und Datenbanken der Universitätsbibliothek (UB). Der Cisco AnyConnect VPN-Client steht sowohl Mitarbeitenden als auch Studierenden zur Verfügung. Die Verwaltung hat einen eigenen VPN-Zugang.